|
10. Wittenberger Konferenz
Wiss. Programm
ab 09:00 Uhr |
Anmeldung |
10:00-10:30 Uhr |
Begrüßung
Prof. Dr. med. Helmut Zühlke, Coswig
Grußworte
Torsten Zugehör,
Oberbürgermeister Lutherstadt Wittenberg
Prof. Thomas Schmitz-Rixen, Frankfurt, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
|
10:30-12:00 Uhr |
Einführung in das Thema
Vorsitz: Claus-Dieter Heidecke, Greifswald; Martin Stockmann, Lutherstadt Wittenberg
1. Gefäßmedizin / Panvaskuläre Medizin - Versuch einer Definition
Peter Bruch, Berlin
2. Septische Gefäßmedizin - Epidemiologie, Inzidenz- und Klinische Manifestation
Andreas Laipple, Berlin
3. Einfluss differenter Bakterienspezies auf die Protheseninfektion
Peter Kujath, Kiel
4. Radiologische Diagnostik in der septischen Gefäßmedizin
Robert Damm, Magdeburg
5. Septische Gefäßkomplikationen der Intestinalarterien
Zuhir Halloul, Magdeburg
6. Welche Aufgaben hat der Viszeralchirurg bei retroperitonealen Infektionen?
Frank Meyer, Magdeburg
|
12:00-13:00 Uhr |
Mittagspause
und Besuch der Industrieausstellung |
13:00-14:15 Uhr |
Wertigkeit von Ersatzmaterialien in der Infektsituation
Vorsitz: Carsten Bünger, Berlin; Erhard Kiffner, Baden-Baden
7. Autogene Rekonstruktion
Helmut Zühlke, Coswig
8. Alloplastisches Material - gibt es infektresistente Prothesen?
Markus Kleemann, Lübeck
9. Können silberbeschichtete Transplantate Infektionen vermeiden?
Andrej Udelnow, Dessau
10. Allogenes und xenogenes Ersatzmaterial
Olaf Richter, Leipzig
11. Endovaskuläre Bridgingverfahren bei tiefer Infektion
Karl-Heinz Orend, Ulm
|
14:15-14:30 Uhr |
Kaffeepause
und Besuch der Industrieausstellung |
14:30-16:00 Uhr |
Therapie
Vorsitz: Karl-Heinz Orend, Ulm; Thomas Bürger, Kassel
12. Therapie von infizierten Aortenstents
N.N.
13. Aortitis – ein besonderer Fall nach EVAR
Carsten Bünger, Berlin
14. In-Situ Rekonstruktion der aortalen Strombahn – hat der extraanatomische Bypass ausgedient?
Ralph-I. Rückert, Berlin
15. Müssen Aortenstents immer komplett entfernt werden?
Helmut Zühlke, Coswig
16. Spezielle Maßnahmen bei Infektion der Inguinalregion
Thomas Karl, Bad Friedrichshall
17. Muss jede infizierte Kunststoffprothese sofort explantiert werden?
Martin Storck, Karlsruhe
18. Aortale Komplikationen nach intravesikaler Bacillus Calmette-Guérin (BCG) Behandlung
Matthias Bürger, B. Raude, M. Schomaker, A. Greiner, JP Frese, Berlin
19. Paradigmawechsel in der Therapie des Diabetes mellitus Typ II
Peter Mertens, Magdeburg
|
16:00-16:30 Uhr |
Kaffeepause
und Besuch der Industrieausstellung |
16:30-18:10 Uhr |
Varia
Vorsitz: Eric P. M. Lorenz, Berlin; Peter Dollinger, Berlin
20. Therapie bei infiziertem Nahtaneurysma
Roland Zippel, Herzberg
21. Antiseptische Spülung von chirurgischer Naht?
Axel Kramer, Greifswald
22. Radiogene Gefäßläsionen
Erik Schlöricke, Heide
23. Lokale Infektion mit Lebensgefahr nach Varizenoperation
Thomas Bürger, Kassel
24. Das Schicksal der Gefäßprothesen bei der Majoramputation
Gregor Görtz, Herzberg
25. Lebensbedrohliche Infektion bei Lymphödem
Johannes Ehrig, Lutherstadt Wittenberg
26. Infektion in der Herzchirurgie
Dietrich Metz, Coswig
(Pro Vortrag 12 Minuten Redezeit, 3 Minuten Diskussion)
|
19:30 Uhr |
Abschlussessen im Brauhaus Wittenberg |
|